Kasperlibühni Suppekasper
für Kinder im Vorschulalter
Samstag, 26. Januar 2019
9.00 Uhr bis 9.45 Uhr und 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr (zwei identische Vorstellungen)
"Dr. Angsthaas" mit Daniela Althaus und Andrea Müller
Panini Tauschbörse
sammeln – suchen – tauschen !
Du hast doppelte Panini - Sticker und andere fehlen dir noch? Dann bist du an unserer Tauschbörse richtig.
Wir freuen uns auf viele Panini Sammlerinnen und Sammler. Wir laden ein zur Panini-Tauschbörse am
Samstag, 26. Mai 9.30 – 12.00 Uhr
Das Zusammenbringen von Leuten und das Tauschen stehen im Zentrum und natürlich das Ausleihen von Fussballbüchern.
Die ersten 50 Kinder erhalten ein Päckchen „Bildli“ geschenkt. Wir freuen uns!
Buchstart
Geschichten und Värslizeit für die ganz Kleinen
mit Annette Biel Sozialpädagogin
TV- Beitrag zu einem Buchstartanlass:
Wochenblattbeitrag: Welt der Bücher früh entdecken: pdf
Lesen Sie, was Jay Altenbach vom Wochenblatt über unseren Buchstartanlass vom März 2016 geschrieben hat:
Gigampfe, Värsli stampfe
Nächste Buchstartanlässe:
Die Daten für den Herbst 2018 werden nach den Sommerferien bekannt gegeben.
gemeinsam spielerisch Verse und Reime ausprobieren
Für Eltern, Grosseltern und alle Interessierten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Verse wurden seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben, und dies auf der ganzen Welt. Grosseltern haben mit ihren Enkelkindern Versspiele gemacht, Eltern ihre Kinder aufgeheitert oder getröstet. In den Versen liegt eine enorme Kraft, da sie Bindungen entwickeln und stärken. Verse und Reime ermöglichen es, die Freude an Sprache und Rhythmus von frühster Kindheit an zu erleben. Sie bilden die Grundlage für eine gesunde Sprachentwicklung und die spätere Freude am Lesen und Lernen.
Weitere Buchstart-Infos finden Sie im Archiv.
Wochenblattbeitrag: "Fischli will ich fange!": pdf


Für Eltern, Grosseltern und alle Interessierten mit Kindern im Alter von
0 bis 3 Jahren. Eintritt frei
Wo: Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2
Märchen
Viviane Sprich erzählt an 7- 8 Märlistunden pro Jahr verschiedenste Märchen. Musikalisch begleitet wird sie von Katharina Schmid.
Kinder lieben Märchen. Das Zauberhafte und Geheimnisvolle spricht sie an. Auf bildhafte Weise setzen sie sich mit Weisheiten und Wertvorstellungen auseinander und können sich mit dem Helden, der Heldin identifizieren. Früher wurden die Märchen mündlich weitergegeben und erst später aufgeschrieben, um nicht vergessen zu werden. Durch das Erzählen können die Märchen auch heute wieder lebendig werden.
Kinder brauchen Märchen - Bruno Bettelheim
"Soll eine Geschichte ein Kind fesseln" , schreibt Bettelheim, "so muss sie es unterhalten und seine Neugier wecken. Um aber sein Leben zu bereichern, muss sie seine Phantasie anregen und ihm helfen, seine Verstandeskräfte zu entwickeln und seine Emotionen zu klären. Sie muss auf seine Ängste und Sehnsüchte abgestimmt sein, seine Schwierigkeiten aufgreifen und zugleich Lösungen für seine Probleme anbieten. Kurz: sie muss sich auf alle Persönlichkeitsaspekte beziehen." Alle diese Voraussetzungen erfüllen, wie Bettelheim nachweist, die Märchen. (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt)